Eine Forschungsstudie bzw. klinische Prüfung stellt für medizinische Forscher eine organisierte Methode dar, mit der das Ziel verfolgt wird, mehr über ein Medikament, einen Impfstoff oder eine andere Therapieform herauszufinden. Anhand der Studienergebnisse werden dann wichtige Fragen bezüglich der Therapie beantwortet, so z. B.:
* Ist die Therapie sicher?
* Ist sie wirksam?
* Worin bestehen die möglichen Nebenwirkungen?
Das Design einer Forschungsstudie wird so gewählt, dass verschiedene Produkte und Konzepte auf organisierte Weise geprüft werden können, um genaue Daten zu erhalten. Zudem beruhen Forschungsstudien auf bestimmten Regeln, die festgelegt wurden, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.
Forschungsstudien haben die Antworten auf viele Fragen geliefert. So wurde beispielsweise herausgefunden, dass die Einnahme von Aspirin zur Vorbeugung eines Herzinfarkts hilfreich sein kann und dass Brustkrebs mithilfe einer Mammografie besser entdeckt werden kann.
Medizinische Forschung beinhaltet auch Ungewissheiten und Risiken. Werden sie jedoch fachgerecht ausgeführt, sind Forschungsstudien der sicherste und wirksamste Weg, für viele der existierenden Krankheiten und Leiden bessere Therapieformen zu entwickeln.