Mit zunehmendem Wissen über klinische Studien werden Sie wahrscheinlich auch auf Wörter stoßen, mit denen Teile der Studie beschrieben werden, wie:
• Prüfplan
• Placebo
• Und doppelblind.
Sprechen wir kurz darüber, was diese Wörter bedeuten.
Ein Prüfplan definiert wie eine klinische Studie abzulaufen hat. Der Prüfplan legt fest, was im Laufe der Studie geschieht, wer an ihr teilnehmen kann und wie lange die Studie voraussichtlich dauert. Es enthält auch einen Terminplan für die Untersuchungen und Verfahren, die während der Studie unternommen werden, und welche Medikamente oder Therapien verabreicht werden.
Ein Placebo ist vergleichhbar einem inaktivem Medikament, dass keine Wirkungen gegen Beschwerden ausübt. Bei manchen klinischen Studien wird einer Personengruppe ein Placebo verabreicht, während eine andere ein neues Medikament erhält. Zur Untersuchung der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit des neuen Medikaments werden dessen Auswirkungen mit den Auswirkungen des Placebos verglichen.
Falls es sich bei dem Placebo um ein Mittel handelt, das direkt auf die Haut aufgetragen wird, heißt "wirkstofffreie Salbengrundlage". Die Salbengrundlage ist eine Salbe oder Creme ohne aktiven medizinischen Wirkstoff. Obwohl es keinen medizinischen Wirkstoff enthält, kann die Salbengrundlage Hautbeschwerden lindern, da es die Haut feucht hält.
In einer doppelblinden Studie weiß weder der Teilnehmer der Studie noch der Studienarzt, ob dem Patienten das neue Medikament oder die Standardmedikation (oder Placebo) verabreicht wird. So wird verhindert, dass die Studie durch Erwartungshaltungen des Patienten oder des Arztes beeinflusst wird.