Bei der Beschäftigung mit Forschungsstudien werden Sie wahrscheinlich auf einige Fachbegriffe stossen, die bestimmte Teilbereiche der Studie beschreiben, so z. B.:
* Prüfplan
* Placebo und
* Doppelblind
Wir möchten uns nun etwas Zeit nehmen, um die Bedeutung dieser Fachbegriffe zu klären.
Ein Prüfplan besteht aus einer Reihe von Regeln, die bei einer Forschungsstudie eingehalten werden müssen. Im Prüfplan ist beschrieben, was im Rahmen der Studie stattfinden soll, wer daran teilnehmen darf und wie lange die Studie voraussichtlich dauern soll. Er enthält auch einen Plan, der festlegt, welche Untersuchungen und Verfahren während der Studie durchgeführt und welche Therapien oder Medikamente eingesetzt werden sollen.
Ein Placebo ist eine nicht wirksame Pille oder andere Therapieform, die keine therapeutische Wirkung auf den Gesundheitszustand einer Person hat. Bei einigen Forschungsstudien erhält eine Gruppe von Probanden ein Placebo, während einer anderen Gruppe ein neues Arzneimittel verabreicht wird. Die Wirkung des neuen Arzneimittels werden mit denen der Placebogruppe verglichen, um Rückschlüsse auf die Sicherheit und Wirksamkeit des neuen Arzneimittels ziehen zu können.
Bei einer doppelblinden Studie wissen weder die Studienteilnehmer noch der Studienarzt, ob der Patient ein neues Arzneimittel, das Standardmedikament oder ein Placebo erhält. Dadurch soll verhindert werden, dass die persönlichen Erwartungen des Patienten und des Studienarztes die Ergebnisse der Studie beeinflussen.